Naturheilkundliche Methoden

in der Naturheilpraxis Utting am Ammersee

Naturheilkunde Utting am Ammersee


Spagyrik

nach Alexander von Bernus

Der Alchemist Alexander von Bernus (1880-1965) entwickelte in dem Laboratorium Soluna ein Arzneimittelsystem der Alchemie medica.

 

Das Soluna - Arzneimittelsystem besteht aus 28 Heilmitteln - den Solunaten. Die Solunate sind aufgrund ihrer Heilwirkung „Wer heilt, hat recht“, seit 1921 fester Bestandteil der Naturheilkunde. (Buch: Geistige Reise durch den Kosmos S.8)

 

Die Therapie mit den Solunaten" verlangt ein aufmerksames Eingehen auf die individuelle physisch-psychische Situation jedes Kranken, sowie die Beobachtung seiner Reaktion. Denn der Kranke gibt Antwort. Und die Antwort des Kranken zeigt die Richtigkeit oder den Irrtum unserer Vermutung an, sie weist auch auf die weitere Wahl der Mittel und deren Dosierung hin.“

(Das Therapiehandbuch S.3 Lazzeroni) 


Anthroposophische Medizin

die durch Rudolf Steiner und Ita Wegmann begründete Anthroposophische Medizin hat zum Ziel, neben der naturwissenschaftlichen Betrach-tung die weiteren Ebenen des Lebendigen, Seeli-schen und Geistigen in die Heilkunst einzube-ziehen.

 

Dadurch entsteht ein umfassenderes Bild des Menschen, seiner Biographie, seinem Schicksal und seinen Erkrankungen. 

 

Bekannte anthroposophische Heilmittelhersteller sind die Firmen Wala und Weleda.


Phytotherapie

oder Pflanzenheilkunde ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arzneimittel.

 

Die Pflanzenheilkunde gehört zu den ältesten medizinischen Therapien und ist in allen Konti-nenten und Kulturen beheimatet.

 

Mit Hilfe der Beschreibung des Pflanzenwesens kann das Arzneimittel umfassender ausgewählt werden.

 

Ich setze in meiner Praxis sehr gerne Ceres-Urtinkturen ein, denn sie zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus.

 

Die Therapie mit Heilpflanzen-Urtinkturen, bzw. deren Kombinationsmittel kommt für viele Indi-kationen in Frage.

 

Eine seit altersher wichtige Heilpflanze für die Frauengesundheit ist die Alchemilla - Gemeiner Frauenmantel „Die Alleskönnerin unter den Frauenkräutern“ oder das „Himmelswasser“.

Alchemilla steht für die Bejahung der weiblichen Rythmen und des Frauseins.

 

Ich empfehle den Frauenmantel bei Menstruationskrämpfen, Zyklusunregelmäßig-keiten, zu starke Blutungen, prämenstruelles Syndrom, Wechseljahrbeschwerden, Vor- und Nachbetreuungen bei der Geburt, Bindegewebs-festigung, Post-Pill Syndrom und vielem mehr.  


Aromatherapie

lässt sich mit fast allen Therapien kombinieren.

 

Nach meiner Erfahrung  verträgt sich die Aromatherapie sehr gut mit der Bachblütenthe-rapie, aber nicht immer mit der Homöopathie.

 

Anwendungsmöglichkeiten ätherischer (himm-lischer) Öle: Duftlampe, Diffusionsgerät, Inhala-tionen, in der Sauna, Dampfbad, Kompressen, Bäder, Körper- und Massageöle.

 

Düfte können unser Herz berühren! 


Homöopathie

„Wähle um sanft, schnell, gewiss und dauerhaft zu heilen, in jeden Krakheitsfalle eine Arznei, welche ein ähnliches Leide für sich erregen kann, als es heilen soll.“

Dr. Christian Samuel Hahnemann
(Begründer der Homöopathie) 1755-1843

 

Die Homöopathie kann nicht nur Therapie, sondern zugleich Präventivmedizin auf allen Ebenen sein: Körper, Seele, Geist. 

 

Das Ähnlichkeitsprinzip ist die Grundlage der Homöopathie. Die Regel lautet: „Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt.“ - Similia similibus curentur.

 

Beispiele sind:

  • Der Kaffee, der als homöopathisch aufbe-reitetes Mittel gegen Schlaflosigkeit helfen kann.
  • Das Bienengift, homöpathisch aufbereitet, das nach einem Bienenstich, welcher Brennen, Jucken und eine wassersüchtige Schwellung als Symptome zeigt, schnell zur Heilung anregen kann.

Homöopathische Mittel sind als Globuli (Kügel-chen), Tabletten aus Milchzucker, Tropfen, Am-pullen und als Salben erhältlich.
Am beliebtesten ist die Einnahme als Globuli, vor allem bei Kindern.

 

Buchempfehlung:

Christa Gebhardt und Jürgen Hansel:

Glücksfälle? 2010